-
PARK WORKING gewinnt Energy Globe Wien 2022
PARK WORKING wurde mit dem Energy Globe Wien 2022 Gesamtpreis ausgezeichnet! Wir freuen uns, über diese Würdigung unserer Bemühungen in Sachen Klimawandelanpassung und Energiewende für die Stadt Wien. Jedes Jahr werden im Rahmen des Energy Globe Austria die besten Umweltprojekte nominiert und für jedes Bundesland und unterschiedliche Kategorien Sieger gewürdigt. Als Gesamtsieger für Wien 2022…
-
Wie funktioniert Photovoltaik?
Photovoltaik erzeugt Strom aus Sonnenlicht! Dafür braucht es Solarzellen in PV-Paneelen. In diesen werden durch die elektromagnetische Strahlung des Sonnenlichts Elektronen in Bewegung gesetzt. Diese Bewegung erzeugt Gleichstrom, der durch einen Wechselrichter in den für die Endgeräte der Nutzer*innen notwendigen Wechselstrom umgewandelt wird. In Folge kann der Strom direkt über Lade-Plugs bezogen werden. Bei starker…
-
Materialien im Kreislauf
Das Park Working Konzept ist Teil städtischer Klimawandel Anpassungsstrategien und trägt durch die Produktion von sauberem Solarstrom zur Energiewende und zum Klimaschutz bei. Wir sind daher in höchstem Maße bemüht, klimaschonend zu handeln. HPL – High Pressure LaminateDerzeit arbeiten wir mit Freiraummöbeln, die aus dem High Pressure Laminate (HPL) hergestellt werden. Bei dem HPL Verfahren…
-
Park Working als Maßnahme im Wiener Hitzeaktionsplan
Unser Konzept der Park-Arbeitsplätze wurde als eine von 28 Schlüsselmaßnahmen in den Wiener Hitzeaktionsplan aufgenommen! In Wien ist der Klimawandel deutlich spürbar: Die Durchschnitts-Temperaturen steigen. Besonders belastend sind immer häufiger auftretende und länger andauernde Hitzewellen, bei denen es mehrere Tage in Folge untertags heiß ist und in der Nacht kaum abkühlt. Der Wiener Hitzeaktionsplan legt…
-
Die Park Working Story
Forschung & Entwicklung:Smart City – Boosting Urban Innovation Ein Team aus Forscher:innen unterschiedlicher Fachbereiche wollte der neuen Idee der Park-Arbeitsplätze auf den Grund gehen. Bei der Umsetzung haben sich erwartungsgemäß einige grundlegendeFragen gestellt. Zum Beispiel, was es zum Arbeiten in öffentlichenParkanlagen eigentlich braucht? Oder ob solch eine technische Infrastruktur in grünen Parks überhaupt umgesetzt werden…